Zuhause und trotzdem in Form bleiben

Mit einem Fitness-Tagebuch kannst du diesen Verlockungen widerstehen und auf dem richtigen Weg bleiben! Es hilft dir konzentriert am Ball zu bleiben und sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Obwohl es sich nicht unbedingt aufregend anhört, ist es doch wichtig zu notieren, was du tust und wie du dich dabei fühlst. Denn wenn du in einem halben Jahr darauf zurückblickst, wirst du über deine großen Fortschritte verblüfft sein! Du kennst den Jojo-Effekt von Fitnessplänen? Viele fangen begeistert an, aber der Enthusiasmus lässt schnell nach. Oder Ihntra treiben nur unregelmäßig Sport und hören wegen fehlender Ergebnisse frustriert auf.
Warum Sportler ein Fitness-Tagebuch führen
Die meisten Athleten führen ein detailliertes Fitness-Tagebuch und lassen ihren Trainer gegenlesen. Einige Trainer überprüfen diese Tagebücher kontinuierlich, andere fordern sie nur an, wenn Probleme auftreten, etwa Verletzungen oder Leistungsschwächen.
Es gibt vier entscheidende Gründe, warum Wettkampfsportler ein Fitness-Tagebuch führen:
- Um Rechenschaft über ihr tägliches Training ablegen zu können
- Um ihre Coaches und Trainer dabei zu unterstützen, Verletzungen vorzubeugen
- Um ihre Fortschritte zu kontrollieren
- Zur eigenen Unterstützung und als Hilfe für ihren Coach bei der Ermittlung und Prüfung von Faktoren, die Erfolg oder Misserfolg bestimmen
Fitness-Tagebücher sind nicht nur für Sportler geeignet
Du musst kein Wettkampfsportler oder Profiathlet sein, um ein Fitness-Tagebuch zu führen! Nutze es als Wegweiser auf dem Weg zu deinen Zielen für Fitness und Ernährung. Es kann dir sogar helfen:
- Fit zu werden
- Fit zu bleiben
- Gewicht abzunehmen
- Fitness als wichtigste Priorität zu behandeln
Warum ein Fitness-Tagebuch auch für dich funktioniert
Ein Fitness-Tagebuch kann uns alle unabhängig von unserem Fitnesslevel unterstützen. Aus den folgenden Gründen:
- Es hilft ehrlich mit sich selbst zu sein und zu begreifen, warum du deine Ziele (nicht) erreichst
- Es hilft dir permanent weiterzumachen. Wenn der Alltag oder eine Verletzung deinen Trainingsplan stört, hilft das Tagebuch zurück auf den richtigen Weg
Halte das Tagebuch einfach und konzentriere dich auf:
- Tag und Datum: Du kannst eine App nutzen, ein Notizbuch, einen Tischkalender oder einen Eintrag in deinem Outlook-Kalender. Trage hier Notizen oder große Events ein.
- Gefühle: Nehme dir die Einträge hier immer abends vor. Ein „glücklich“, „traurig“ oder „egal“ reicht (Du kannst auch einfach mit Smileys arbeiten!).
- Aktivität: Halte Zeit, Dauer, Art und Intensität deiner sportlichen Aktivitäten fest.
- Körperliche Einschätzung: Spürst du Schmerzen oder übermäßige Erschöpfung? War eine bestimmte Übung unangenehm oder fühlst du dich ganz toll?
- Ernährung: Hast du dich gut ernährt? Wähle eine Zahl auf einer Skala von 1 bis 10 aus, wobei 1 ganz schrecklich bedeutet und 10, dass du perfekt auf Kurs bist.
Nach sechs Wochen steht etwas Detektivarbeit an! Es macht richtig Spaß, zurückzublättern und Verhaltensmuster herauszufinden und zu bewerten. Mit einem Fitness-Tagebuch hast du diei Möglichkeit Problembereiche und Erfolge blitzschnell zu erkennen.
Hier zeigen wir dir ein paar der üblichen Blockaden und Muster, die man herausfindet, wenn man ein Tagebuch führt:
- Trainingsmuster: Versuche herauszufinden, wann du am aktivsten bist. Viele Leute stellen fest, dass ein bestimmter Tag, etwa der Montag, für sie eine Rolle spielt. Wenn du mithilfe deines Tagebuchs erkennst, dass du in den Wochen, die an einem Montag beginnen, mehr trainierst, solltest du dir die Montage immer für deine Trainingseinheiten reservieren!
- Nachlassende Aktivitäten: Stellst du fest, dass deine Aktivitäten im Laufe der Woche nachlassen, musst du unbedingt die Gründe dafür herausfinden. Liegt es am Muskelkater? Bist du erschöpft? Oder einfach nur zu beschäftigt? Dein Fitness-Tagebuch hilft dir zu planen, um konsequent am Ball zu bleiben.
- Ablenkungen: Das Leben ist oft hektisch und voller Überraschungen, aber fällt dir auf, dass ein bestimmtes Familienmitglied oder ein Freund Störungen in Ihrem Trainingsplan verursacht? Ist das der Fall, dann bitte ihn um Unterstützung oder lade ihn ein, mitzumachen.
- Gefühle: Bestimmte Übungen wirken sich auf Gefühle aus. Du merkst vielleicht, dass du dich nach einer Übung den ganzen Tag über richtig gut fühlst. Wenn das so ist, dann baue diese Übung doch in deinen Alltag ein, für bessere Laune und zur Motivation.
Herauszufinden, was für dich am besten funktioniert, ist der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg.
In deinem Fitness-Tagebuch geht es nur um dich
Du selbst bestimmst deinen individuellen Erfolg. Wenn du regelmäßig und ehrlich dein Fitness Buch führst, wirst du feststellen, dass Jojo-Effekte der Vergangenheit angehören! Mit deinem Tagebuch übernimmst du selbst die Kontrolle über deinen Fitnessplan und lernst mit deiner Persönlichkeit und deinen zeitlichen Verpflichtungen richtig umzugehen, um deine Ziele zu erreichen!
Frage dein Herbalife Nutrition Mitglied nach Produkten für die Erholung nach dem Sport, die individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.